schwimmclub-sursee-07.jpg

Konzept


Motivation

Übergewicht, bedingt durch mangelnde Bewegung und falsches Essverhalten, nimmt stark zu.
Wir möchten dieses Gesellschaftsproblem aktiv über die Familienstruktur angehen und ein Umdenken auslösen.

Projekt
Wir bieten ein 10-monatiges Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 – 12 Jahren an, die an ihrem Übergewicht und ihrem Lebensstil etwas ändern wollen. 
Kinder und Jugendliche, die ihr Gewicht stabilisieren oder reduzieren wollen, sind bei uns richtig.
Aus Erfahrung empfehlen wir, dass die Eltern regelmässig am Programm teilnehmen sollten.


Ziele
- Spass und Freude an der Bewegung neu erfahren. Erlebnis vor dem Ergebnis 👍
- Alltagsbewegung neu erkennen und wieder anwenden
- Haltung und innere Mitte finden
- ein gutes Selbstvertrauen aufbauen
- sich dabei wohlfühlen
- Verbesserung des individuellen Ernährungsverhaltens
- langfristige Ernährungsumstellung
- Gewichtsstabilisierung


Ernährungskonzept

konzept1

Fünf Ernährungsschritte zum Erfolg
1. Individuelle Begleitung der Familie
Bei jedem Kind/Jugendlichen wird gemeinsam (Kind/Jugendlicher und Eltern) eine Ernährungsanamnese inklusive ernährungsprotokoll erstellt. Das Ernährungsprotokoll wird alle drei Monate wiederholt.

Das Kind/Jugendliche setzt sich zusammen mit der Familie um Kurz-Ziele und Langzeit-Ziele zu vereinbaren.
Die Ziele werden gemeinsam mit der Ernährungsberaterin alle drei Monate überprüft.

2. Instruktion der Familie
- In der Gruppe werden die Grundlagen der Ernährungslehre vermittelt.
- Die Familien erhalten ausführliche Skripte und Rezepte.
- Die Kinder und Jugendliche lernen auf spielerische Art und Weise,
  worauf sie in der Ernährung achten sollen.
- Gemeinsam wird gekocht und gebacken, damit das Erlernte auch praktisch umgesetzt werden kann.
- Die Eltern erhalten Ratschläge in der Ernährungs-Erziehung, damit der Esstisch nicht zum
  "Stresstisch" wird.

3. Gesunde Ernährung
Leitsatz: "Lasst unsere Nahrung so natürlich wie möglich."
Vollwertige, naturbelassene Lebensmittel werden zu abwechslungsreichen feinen Mahlzeiten zubereitet. Die Qualität der Produkte ist entscheidend.
Gesunde Ernährung kommt ohne enge Diätvorschriften aus. Sie lässt sich flexibel den verschiedenen Lebensgewohnheiten anpassen und in den Familienalltag integrieren.

Es werden drei Hauptmahlzeiten und eventuell zwei Zwischenmahlzeiten empfohlen. Die Mahlzeiten sollten - wenn möglich - in ruhiger Atmosphäre am Esstisch eingenommen werden.
Das dauernde Naschen und Essen überall (TV/PC, Auto, Arbeit/Spiel) wird nicht empfohlen.

Reichlich: Obst, Gemüse, Produkte aus Vollkorn (Vollkornreis, Vollkornmehl), Kartoffeln, Samen und Nüsse, Hülsenfrüchte, Sprossen, kalt gepresste Pflanzenöle, Butter, Kräuter, Wasser

Mässig: tierische Lebensmittel: Milch und ihre Produkte daraus, Eier, Fleisch, Fisch

Sparsam: Fertigprodukte, Produkte mit Zusatzstoffen, gesättigte/gehärtete Fette, Margarine, Wurstwaren, künstlich gesüsste Nahrungsmittel, Süssgetränke, Süsswaren und Snacks, Weissmehl und daraus hergestellte Produkte, Zucker, Salz, Kaffee, Schwarztee, Alkohol

4. Spass und Erleben
Es werden bewusst keine Verbote ausgesprochen, wir werden Empfehlungen erläutern. Die Verantwortung liegt beim Einzelnen. Und: gelegentliche Ausnahmen führen nicht zu Gesundheitsschäden. Jeglicher "Fanatismus" schadet mehr als er nützt.

Wir wollen offen sein für Neues und auch verschiedene Meinungen akzeptieren.
Wir erleben gemeinsam die gesunde Küche beim Miteinander-Kochen und haben Spass bei verschiedenen Aktivitäten (z. B. Besuch beim Obstbauer, Müller oder bei kleinen Festen wie Samichlaus, Weihnachten und Ostern.)

5. Qualität und Evaluation
Wir überprüfen und verbessern laufend die Qualität unserer Arbeit. Dazu dienen uns interne und externe Weiterbildungen und Mitarbeitergespräche.
Das Ernährungskonzept wird spätestens nach einem Jahr überarbeitet und berücksichtigt die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen.


Bewegungskonzept

konzept2

Neben den offiziellen Trainingsdaten laden wir die Eltern, Kinder und Jugendliche ein, an zusätzlichen Sportangeboten teilzunehmen: Schwimmen, Walken, Velofahren, Spielen, Skifahren...
Mit unserem vielseitigen Sportangebot versuchen wir die Kinder und Jugendlichen unterschiedlich anzusprechen.
Wir achten auf eine individuelle und richtige Belastungsdosierung, um Überforderungen zu vermeiden.

Kennen lernen einfacher, lustbetonter Bewegungsabläufe, welche 1:1 in den Alltag integriert werden können.
Die tägliche Bewegung soll zu einer "tollen Gewohnheit"  werden.

SchwimmClub SURSEE SCSU - Postfach 476, 6210 Sursee- Mobil: 079 580 21 83 - mail@swimksk.ch

Copyright © 2018 swimksk. Alle Rechte vorbehalten.
Designed by Axiveda AG, Luzern